Überzeugungsreden

Überzeugungsreden – exponiert vor Publikum & sitzend in Gesprächen
Was bedeutet überzeugen, welche Grundsätze muss ich beachten? Welche Basis-Redestruktur kann ich anwenden, sowohl für längere Reden als auch für kurze Intensivreden?

Vorstellung & Inhalte
Überblick über die Inhalte des Gesamtclips.

Rede ohne Überzeugungskraft
Negativbeispiel, wie eine unstrukturierte und ziellose Rede langatmig und unsicher gehalten wird.

Analyse: Überzeugen, Körpersprache, Blackout, Stichworte
Was bedeutet überzeugen? Welche Form hat eine strukturierte und zielgerichtete Rede?

Rede mit Überzeugungskraft
Positivbeispiel, wie eine gut strukturierte Überzeugungsrede selbstbewusst und publikumsnah gehalten wird.

Analyse: Struktur einer Überzeugungsrede
Phasen: Einleitung – Behauptung – Argumente – Zielsatz.

Überzeugende Intensivrede
Inhalte der ersten und zweiten Rede in nur 45 Sekunden überzeugend vermittelt.

Reden während eines Gesprächs
Unterschied exponierte Rede vs. Rede im Sitzen bei Gruppensitzungen.

Rede ohne Überzeugungskraft (Sitzen)
Negativbeispiel: langatmige Rede mit verschlossener Gestik und abweisender Sitzhaltung.

Analyse: Redestruktur, Sitzhaltung, Gestik
Wie hängen Anfang, Ende und Zielsatz sinnvoll zusammen?

Überzeugungsrede im Sitzen
Positivbeispiel: strukturierte Rede mit souveräner Sitzhaltung und dynamischer Gestik.

Analyse: Klare Redestruktur
Gesprächspartner freundlich zugewandt.

Überzeugende Intensivrede (Kurz)
Problemlösungsorientierte Kurzrede in Gesprächen und Sitzungen.

Resümee: Überzeugungsreden Trainingsmöglichkeiten
Souveräne Intensivrede mit dynamischer Gestik.